Der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin

Der Berufsverband für PRM vertritt auf Bundesebene die berufspolitischen Interessen der Fachgruppe in allen diesbezüglichen Arbeitsfeldern.

 

Die PRM ist ein unabhängiges medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Förderung der körperlichen und kognitiven Funktionsfähigkeit, Aktivitäten (einschließlich Verhalten) und Teilhabe (einschließlich Lebensqualität) sowie der Modifizierung von persönlichen und Umweltfaktoren befasst. Es ist somit für die Prävention, die Diagnostik, Behandlung und das Rehabilitationsmanagement von Menschen mit krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen und Komorbiditäten aller Altersgruppen zuständig. (Weißbuch; PRM in Europa 2006)

 

Derzeit arbeiten PRM-Ärzte

  • in der fachübergreifenden Frührehabilitation
  • in Fachabteilungen und Kliniken für PRM
  • in stationären und ambulanten Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
  • als selbstständige und angestellte Fachärzte in der Niederlassung
  • in wissenschaftlichen Einrichtungen

Der BVPRM ist Ansprechpartner und Berater für die Bundes- und LandesKVen, die Bundes- und Landesärztekammern, den fachärztlichen Spitzenverbänden und Krankenkassenverbänden, Verbänden der Therapeuten, Patientenvertreter und politische Gremien. Der BVPRM arbeitet eng mit der wissenschaftlichen Gesellschaft DGPRM zusammen. Beide unterstützen das Junge Forum als neue Vertretung der jungen Fachärzte in der PRM.


AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES +++ AKTUELLES

PRM-Online Krankenhaus

Termin: 02.04.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Themen:

-    Aktueller Stand Krankenhausstrukturreform
-    Entwicklungen GOÄ
-    Erfassung Probleme Weiterbildung, Finanzierung, Verbünde

Ort:  virtuell
Anmeldung:  nicht erforderlich

ZOOM-LInk zur Teilnahme:
https://us06web.zoom.us/j/86921070576?pwd=BdT4Bh5bKaMs1vrMMKs3rDUvr2cPVq.1
Meeting-ID: 869 2107 0576
Kenncode: 02042025

Veranstalter: Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.



PRM-Online Niederlassung

Termin: 16.04.2025, 18:00 - 19:00 Uhr

Themen:

- Aktueller Stand EBM-Gespräche
- Entwicklungen GOÄ
- Erfassung Probleme Weiterbildung, Finanzierung, Verbünde

Ort:  virtuell
Anmeldung:  nicht erforderlich

ZOOM-LInk zur Teilnahme:
https://us06web.zoom.us/j/85413113541?pwd=FWH74nbW3NZ2OQAryndmU8EaMRNLrx.1
Meeting-ID: 854 1311 3541
Kenncode: 16042025

Veranstalter: Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V.



Innovatives Lernmodul unterstützt Amputationsversorgung in der Ukraine

Ergänzend zum Thema der DGIHV-Fachtagung präsentierten Dr. med. Jörg Schiller und Dr. phil. Christoph Egen von der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover ein innovatives Lernmodul, das die Versorgung von Menschen nach einer Gliedmaßen-Amputation verbessert und bereits in der Ukraine im Einsatz ist. Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelte das zweisprachige – deutsch-ukrainisch – Projekt gemeinsam mit Partnern innerhalb von acht Monaten für Fachleute, Menschen mit Amputation und Angehörige. Die Finanzierung übernahm das Bundesministerium für Gesundheit. Das Lernmodul soll die klassische Rehabilitation nach Amputation ergänzen. Es vermittelt Strategien, mit der neuen Lebenssituation umzugehen, neue Perspektiven zu sehen. Ebenso enthält es Fragebögen zur persönlichen Situation und Bedürfnissen, aber auch praktische Tipps zur Hygiene, dem An- und Auskleiden oder dem Treppensteigen nach Beinamputation und dem Schuhzubinden mit einem Arm. (Quelle: DGIHV)
Hier kann auf das Lernmodul kostenfrei zugegriffen werden.



Tarifabschluss 2025/2026 für die MFA

Die Tarifverhandlungen ziwschen dem Verband medizinischer Fachberufe (vmf) und der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) gelten nach Abschluss der Erkläungsfrist am 13.12.24 nun für beendet.

Link zum neuen Tarifvertrag



Reha-Bericht 2024 der Deutschen Rentenversicherung veröffentlicht

Im Reha-Bericht 2024 wurden die wichtigsten aktuellen Daten, Fakten und Entwicklungen zur Rehabilitation der Rentenversicherung wie gewohnt gewissenhaft zusammengestellt. Schwerpunkt des Berichts bilden ausführliche Informationen zur Rehabilitation, sowohl zu Umfang und Struktur der medizinischen und beruflichen Rehabilitation als auch zu Prozess und Ergebnis der Reha-Leistungen. Grundlage sind die routinemäßig erhobenen Statistikdaten im Wesentlichen aus dem Jahr 2023 sowie Ergebnisse aus der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Auch die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung sind darin beschrieben.
Medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung von Kindern und Jugendlichen wird im Fokus betrachtet. Basis sind auch hier die statistischen Daten der Rentenversicherung
Der Bericht ist als nicht barrierefreies Dokument auf der Website der Deutschen Rentenversicherung kostenfrei abrufbar unter Reha-Berichte.
(Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund)



Rehabilitation International-RI Global

Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner ist seit der Mitgliederversammlung des Weltverbandes Rehabilitation International (RI) Ende September 2024 der neue RI-Präsident. Er folgt auf Madame Haidi Zhang aus China, die nach zwei Wahlperioden in der Rolle „Past President“ weiter für RI tätig ist. Mit Prof. Gutenbrunner steht zum zweiten Mal ein RI- Präsident aus Deutschland vier Jahre lang an der Spitze dieses Weltverbandes.
Quelle: DVfR,BAR
Weitere Informationen



Neuer Vorstand für Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Mit der Neuwahl des Haupt- und des Geschäftsführenden Vorstands ging am 6. November 2024 die turnusgemäße Vorstandswahl der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) zu Ende. Der langjährige Vorsitzende, Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, wird auch in den kommenden vier Jahren an der Spitze des Verbandes stehen.
Die Mitgliederversammlung der DVfR wählte am 15. Oktober 2024 in Berlin den Hauptvorstand (HV) für die nächste Amtsperiode (2024–2028). In dem 40-köpfigen Gremium ist der BVPRM und die DGPRM mit Dr. Joachim Beyer, Matthias Reckert und PD Dr. Norman Best vertreten.

Zur Website des DVfR



Krankenhausreform bedroht die Schmerzmedizin

Unter Federführung der Deutschen Schmerzgesellschaft haben mehrere Gesellschaften und Verbände, darunter der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin, zu den drohenden Auswirkungen der aktuellen Krankenhausreform auf die Schmerzmedizin Stellung bezogen.
Stellungnahme zum Download



Anträge auf Deutschem Ärztetag

Auf dem 129. Deutschen Ärztetag in Mainz wurden die Anträge zur Implementierung einer mobilen indikationsübergreifenden Rehabilitation und zur Implementierung von frührehabilitativer Versorgung an allen Krankenhäusern mit Versorgung komplexer Fälle positiv entschieden.
Des Weiteren lassen sich noch einige berufspolitisch relevante auch unser Fachgebiet betreffende Beschlüsse finden, insbesondere dann auch zu den Reformen im ambulanten und stat. Sektor. Siehe dazu auch die Antragsseite des DÄT: https://128daet.baek.de/Applications



Rehabilitationsbedarf

Regelmässig beraten wir zu Inanspruchnahme von Rehabitationsmassnahmen. Eine Selbstmitwirkungspflicht wird gefordert. Hierzu hat die DRV für die erwerbsfähigen Mitglieder ein Portal entwickelt, welches einen guten Überblick über die bestehenden Rehabilitationseinrichtungen gibt und einen persönlichen Reha-Bedarf erkennen lässt. So ist dies gut zur Vorbereitung eines Reha-Antrages geeignet.
Es informiert über die Qualität verschiedener Reha-Einrichtungen.
Das Portal ist begrenzt auf die Reha-Einrichtungen, die die Deutsche Rentenversicherung belegt und die von der Deutschen Rentenversicherung selbst betrieben werden
Die Qualitätsbewertungen sind das Ergebnis regelmäßiger, wissenschaftlicher Untersuchungen, teilt die Deutschen Rentenversicherung mit.
Trotz bestehendem Wunsch- und Wahlrecht ist natürlich zu beachten, dass die Wahl einer Reha-Wunscheinrichtung über diese Seite keine Zuweisung garantiert.

https://meine-rehabilitation.de/pr-web/



Mobile Rehabilitation erweitert denken – zur Implementierung einer
Mobilen indikationsübergreifenden Rehabilitation

Der Berufsverband für Physikalische und Rehabilitative Medizin (BVPRM), die Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation (BAG MoRe) plädieren für die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation durch ein Konzept einer mobilen indikationsübergreifenden Rehabilitation außerhalb der Geriatrie. Dieses sollte für Menschen mit komplexen Schädigungen entwickelt und erprobt werden.

Positionspapier zum Download